Über uns
Unsere Geschichte – Die Entwicklung der Klinik Lahnhöhe
Seit über vier Jahrzehnten steht die Klinik Lahnhöhe in Lahnstein für eine medizinische Versorgung, die den ganzen Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Geschichte ist geprägt von Pioniergeist, einer konsequent ganzheitlichen Ausrichtung und dem stetigen Bestreben, Schulmedizin und Naturheilverfahren in einem integrativen Behandlungskonzept zu vereinen.
Die Anfänge – Eine Vision wird Realität
Erbaut in den späten 70er Jahren (1976) geht die Klinik seither Ihrem Versorgungsvertrag nach – mit dem Ziel, moderne Medizin und naturheilkundliche Verfahren sinnvoll zu verbinden. Bereits ein Jahr später öffnete die Fachabteilung für Orthopädie ihre Türen und zählte damit zu den ersten Kliniken in Deutschland, die konservativ-orthopädische Behandlungen in den Fokus rückten. Gleichzeitig entstand eine zweite Säule: Die Abteilung für Ganzheitsmedizin unter der Leitung von Dr. Max Otto Bruker, der für seine Arbeiten im Bereich der Vollwerternährung, Homöopathie und Naturheilkunde bekannt war.
Ganzheitliche Ausrichtung als Leitidee
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Klinik kontinuierlich weiter. Ein Generationenwechsel Ende der 1980er Jahre brachte frische Impulse und vertiefte die ganzheitliche Ausrichtung: Die anthroposophische Medizin, psychosomatische Ansätze sowie biografieorientierte Therapieformen wurden fest im Klinikalltag verankert.
Zwei Fachabteilungen unter einem Dach
Im Jahr 2004 erhielt die Klinik ihren heutigen Namen:
„Medizinisches Zentrum Lahnhöhe am Mittelrhein – Überregionales Gesundheitsmanagement für integrative Medizin“.
Seither vereint unsere Einrichtung zwei Fachkliniken an einem Standort:
- Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunst
- Zentrum für Konservative Orthopädie, Schmerztherapie und Osteologie
In beiden Fachabteilungen ist es unser höchstes Anliegen, unsere Patientinnen und Patienten individuell und auf höchstem medizinischem Niveau zu betreuen.
Beide Fachabteilungen werden überregional durch zuweisende Fach- und Allgemeinärzte belegt.
Heute – Kompetenzzentrum für integrative Medizin
Mit rund 300 Betten und über 4.500 stationär und ambulant behandelten Patientinnen und Patienten jährlich ist die Klinik Lahnhöhe heute ein überregionales Kompetenzzentrum. Wir verstehen Gesundheit nicht als Abwesenheit von Krankheit, sondern als harmonisches Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Unser Therapiekonzept basiert auf fundierter Schulmedizin, ergänzt durch anthroposophische, naturheilkundliche und psychosomatische Verfahren – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen.