Psychotherapie
Gemeinsam neue Wege finden
Im Leben kommen wir manchmal an Stellen, die uns herausfordern und unser inneres Gleichgewicht durcheinanderbringen. Wenn die Kraft zur Veränderung und Heilung fehlt, können seelische und auch körperliche Probleme entstehen.
In der Psychotherapie begleiten wir Sie dabei, Ihre Vergangenheit zu verstehen und neue, stärkende Wege für die Zukunft zu entdecken.
Wie wir Sie unterstützen
Die Behandlung findet sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien statt. Dabei unterstützen wir Sie nicht nur medizinisch und psychotherapeutisch – wir möchten, dass Sie in einer tragenden Gemeinschaft neue Kraft und Orientierung finden.
Unsere Therapieformen:
Tiefenpsychologische Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie basiert auf den Theorien der Psychoanalyse. Viele psychische Beschwerden entstehen durch unbewusste, ungelöste Konflikte, die oft aus der Kindheit stammen. Frühe Beziehungserfahrungen, prägen Denk- und Verhaltensmuster, die später Probleme verursachen. Auch wenn die Wurzeln in der Vergangenheit liegen, zeigen sich Konflikte in aktuellen Situationen. Ziel ist es, diese inneren Konflikte bewusst zu machen, zu verstehen und neue Wege im Erleben und Verhalten zu entwickeln.
Psychodynamisch-interpersonelle Gespräche
Diese psychotherapeutische Methode konzentriert sich darauf, wie sich innere Konflikte und unbearbeitete Gefühle in aktuellen zwischenmenschlichen Beziehungen ausdrücken.
Der Fokus liegt auf Beziehungsmuster und nicht nur auf Symptomen.
Therapeut und Patient arbeiten gemeinsam an der Erkennung, Benennung und Veränderung dieser Muster.
Durch verbesserte Einsicht und neue, interpersonelle Erfahrungen kann der Patient lernen, konstruktiver mit Gefühlen und Beziehungen umzugehen, sozusagen neuere gesündere Beziehungsmuster zu entwickeln.
Systemische Therapie (Familie & Beziehungen)
In der systemischen Therapie wird davon ausgegangen, dass psychische Probleme nicht isoliert in einer Person entstehen, sondern im Zusammenhang mit ihrem sozialen Umfeld (z.B. Familie, Partnerschaft……) verstanden werden müssen. Sie betrachtet den Menschen also als Teil eines Systems. Dabei werden Probleme in den Wechselwirkungen und Kommunikationsmustern zwischen Menschen betrachtet. Statt nur Defizite zu sehen, werden Stärken und Fähigkeiten und vorhandene Lösungsansätze hervorgehoben.
Traumazentrierte Psychotherapie
Bei der Traumatherapie geht es darum, traumatische Erlebnisse so in das eigene Selbst zu integrieren, dass möglichst wenige Symptome die Gegenwart belasten.
Erstes Ziel ist es, dass die Betroffenen sich innerlich und äußerlich sicher fühlen. Dazu gehören Ressourcenarbeit, Selbstregulation, Aufbau von Vertrauen und Psychoedukation über Trauma.
Weitere mögliche Therapieelemente sind: Trauer- und Aggressionsarbeit, Affektdifferenzierung, künstlerische Ausdrucksarbeit mit der Wiedergewinnung des „expressiven Leibes“, Arbeit mit dem inneren Kind, imaginative Techniken nach Luise Reddemann und Akzeptanz („Es war, wie es war, und es ist, wie es ist, und es ist vorbei“).
Wenn genügend Stabilität vorhanden ist, können traumatische Erinnerungen bearbeitet werden. Betroffene entwickeln ein kohärentes Selbstbild und mehr Handlungsfreiheit im Alltag.
Aufstellungsarbeit
In der systemischen Therapie ist eine Familienaufstellung ein methodisches Vorgehen, in dem die Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines Familiensystems, eines Teams oder eine Organisation sichtbar gemacht werden. Durch die räumliche Anordnung, Körperhaltung und das Erleben der Stellvertreter werden Beziehungsmuster, Konflikte oder unausgesprochene Bindungen deutlich. Ziel ist es, verborgene Dynamiken bewusst zu machen und Wege zu finden, wie die Person in ihrem System entlastet oder gestärkt werden kann. Mit Unterstützung der Leitung können neue Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten entstehen.
Anthroposophische Biografiearbeit – für ein tieferes Verständnis der eigenen Lebensgeschichte
Die Biografiearbeit ist ein Ansatz, der aus der Anthroposophie Rudolf Steiners hervorgeht. Sie geht davon aus, dass das Leben eines Menschen nicht zufällig verläuft, sondern innere Entwicklungsgesetze und Sinnzusammenhänge enthält. Kernthemen sind hierbei die Lebensrhythmen zu betrachten, äußere Ereignisse ganzheitlich anzuschauen und dabei in der eigenen Lebensgeschichte Muster, wiederkehrende Themen und Entwicklungspotenziale zu erkennen. Die anthroposophische Biografiearbeit hilft dem Menschen, sein eigenes Leben in größeren Sinnzusammenhängen zu verstehen, Krisen zu deuten und neue Entwicklungsschritte bewusst zu gestalten.
Achtsamkeit
Ein wichtiges weiteres therapeutisches Angebot ist die Achtsamkeit nach Jon Kabat- Zinn. Dabei geht es darum, den gegenwärtigen Moment bewusst, offen und ohne Bewertung wahrzunehmen. Diese Haltung unterstützt Menschen darin, einen neuen Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen und Körperreaktionen zu entwickeln. Durch diese achtsamkeitsbasierten Übungen, oft angelehnt an das MBSR Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) fördern wir innere Ruhe, Selbstfürsorge und Akzeptanz.
Du bist nicht allein – wir gehen den Weg mit dir, Schritt für Schritt.