Künstlerische Therapien
Die vielfältigen künstlerischen Gestaltungs- und Bewegungstherapien sind ein wesentliches Element unseres multimodalen Behandlungskonzeptes. Als sinnes- und erfahrungsbasierte Therapieformen schaffen sie die Möglichkeit einer differenzierten und tiefen Selbsterfahrung und sprechen den Menschen in seiner Ganzheit und Gestaltungskraft an. Das weckt Kreativität. Gesundende und korrigierende Erfahrungen können entstehen, die Wege zu neuen Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Entsprechend der Indikation werden die Künstlerischen Therapien individuell verordnet, da sie unterschiedliche Wirkebenen ansprechen.
Basis-Therapien
Bothmer®-Therapie mit Spacial Dynamics®
Diese verfeinerte und achtsame Arbeit mit dem Körper und seinen Bewegungen im Raum ist besonders dadurch hilfreich, da sie unser Handeln, Fühlen und Denken anspricht. In bewusst ausgeführten Übungen und Behandlungen können unbewusste, schädigende Muster entdeckt und neue Möglichkeiten gefunden werden. Das psychosomatische Zusammenspiel von Körper und Seele werden dabei erlebbar und gesundend gestaltbar. So wird man wieder zum sinngebenden Mit-Gestalter seines Lebens.
Heileurythmie & Gruppeneurythmie
Bei der Heileurythmie werden die Elemente der Sprache und Musik in Gesten und Gebärden umgesetzt.
Sie ist eine medizinische Anwendung im Einzelkontakt und wirkt durch Wiederholung, Rhythmus und Dynamik physiologisch, emotional und mental heilend auf den Menschen.
Die Gruppeneurythmie fördert die soziale Wahrnehmung sowie die Eigengestaltung im Gruppenprozess.
Therapeutisches Malen
Die Gestaltung mit Farben und Formen wirkt auf das seelische Erleben, sowie auf Prozesse im Körper und ermöglicht Selbstwahrnehmung. In der Verwendung von Aquarellfarben, Kreiden und Stiften begegnen sich Farben und Formen in immer neuer Weise.
Dadurch entsteht das Erleben von “Mitschöpfertum“, man ist Betrachter und Gestalter zugleich und es entsteht der Raum in dem man die eigene Lebenssituation oder das Krankheitserleben selbst mitzugestalten und positiv zu beeinflussen lernt.
Musiktherapie
Musik spricht die Gefühle in uns auf dem direkten Weg an. Sie ermöglicht uns ein in Resonanz kommen mit uns selbst, unserem Körper und mit anderen. Die Seele beginnt mitzuschwingen, kommt in Bewegung.
Alte Lebensmuster können durch Selbsterleben im Hier und Jetzt Veränderung erfahren.
Plastisch-therapeutisches Gestalten
Das plastische Gestalten ist ein aus der Bildhauerei entwickeltes Verfahren, durch das der Patient/die Patientin ein Bewusstsein für die eigenen gestalterischen und für die Welt aktiv ergreifenden Kräfte entwickelt.
Wahrnehmen, Erleben, Erkennen sollen durch Handlungsimpulse Veränderungen herbeiführen.
Schauspiel-Therapie
„Wer bin ich“ – mit dieser Frage kann man sich besonders in biographischen Krisenzeiten konfrontieret fühlen. Plötzlich steht einiges infrage, was bislang noch passend schien. Wenn die Maske zerbricht wird Selbstbegegnung wieder möglich.
Die Maske, die man angestrengt versuchte aufrecht zu erhalten. Wer kommt darunter zum Vorschein? Sich hierbei neu zu entdecken und neue Rollen auszuprobieren kann helfen, sich wieder zu finden. So entsteht neue Lebens- und Spiel-Freude!
Tanztherapie und Bewegungskunst
Tanzen, wenn es mir nicht gut geht? Ja, genau jetzt! Denn das, was feststeckt, möchte ins Fließen gebracht werden. Tanzen als Therapie eröffnet wieder die Vielfalt des emotionalen Ausdrucks, fern ab von Leistung und Bewertung.
Tanztherapie heißt nach Innen Spüren und sich vom Seelischen in Bewegung bringen lassen; dorthin wo Lösungen warten, entdeckt zu werden.
Therapeutische Sprachgestaltung
In der Therapeutischen Sprachgestaltung machen wir uns auf den Weg zu unserem innersten Wesenskern, unserem Ich. - Wenn wir in herausfordernden Krisenzeiten sprachlos werden oder Gedanken und Gefühle haltlos durcheinanderwirbeln, hilft uns die bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache wieder Ordnung und Orientierung zu finden.
Das hier gewonnenen Bewusstsein führt zu Selbsterkenntnis, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit.
Zusätzliche Therapieangebote zum Thema Rhythmus und Natur:
Naturtherapie
Ein angeleiteter Rundgang durch Park und Wald erweckt all Ihre Sinne und lockt die Neugier auf die Heilkräfte der Natur: Bäume, Wild- und Heilkräuter, Naturelemente und schaffende Naturkräfte.
Welch ein wohltuender Ausgleich zur zunehmenden Informationsüberlastung und Geschwindigkeit im Alltag! In der Verbundenheit mit der Natur erspüren Sie Ihre Lebendigkeit und innere Gestaltungskraft.
Therapeutische Rhythmik (Taiko-Trommeln)
Rhythmus in Musik und Gesang hat eine besondere Struktur, die aus einer Abfolge von Anschlägen besteht. Diese starken oder schwachen Schläge, Bewegungen oder Klänge, werden viele Male wiederholt, um sie im Einklang mit dem Rhythmus des Menschen zu bringen.
Rhythmus begleitet uns in allen Phasen unseres Lebens.





zugleich Gestalter des Bildes ist. In der Verwendung von Aquarellfarben, Kreiden oder Stiften begegnen sich Farben und Formen in immer neuer Weise. Der Malende ist darin innerlich anwesend und gelangt über diesen Prozess in eine tiefe Auseinandersetzung mit sich selbst. Unter therapeutischer Anleitung kann der Patient auf diese Weise seine eigenen schöpferischen Fähigkeiten kennen lernen, die seiner Krankheit entgegenwirken.








