Mitarbeiter
Träger
Klinik Lahnhöhe, Krankenhausgesellschaft mbH & Co KG
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Michael Volgmann
Im Krankenhaus Lahnhöhe, Zentrum für konservative Orthopädie, Schmerztherapie und Osteologie werden Sie von folgenden Ärzten betreut:
Chefärztin
Dr. med. Sabine Alfter
Fachärztin für Orthopädie. Zusatzbezeichnung: Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Osteopathische Medizin D.O.M., Osteologie DVO, Röntgendiagnostik – fachgebunden – Skelett, Rheumatologisch fortgebildete Orthopädin (RhefO), Fachkunde Geriatrie.
Oberärzte
Dr. med. Frank Spahrkäs
Facharzt für Physikal. u. Reha-Medizin. Zusatzbezeichnung: Manuelle Medizin, Spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin, Osteologie DVO, Röntgendiagnostik – fachgebunden – Skelett.
Dr. med. Doris Ernhofer
Fachärztin für Chirurgie. Zusatzbezeichnung: Spezielle Schmerztherapie, Osteologie DVO, Manuelle Medizin, Fachkunde Geriatrie, Ärztliches Qualitätsmanagemen, Physikalische Therapie und Balneologie.
Dr. med. Constanze Heine
Fachärztin für Orthopädie. Zusatzbezeichnung: Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Therapie/Chirotherapie, Phys. Therapie, Osteologie DVO, Röntgendiagnostik fachgebunden -Skelett-, Kinder-Orthopädie, Akupunktur
Ein Team von Psychologen
Konsiliardienst
Nicole Teutrine
Fachärztin für Neurologie
Hans-Jürgen Schmidt
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung: Diabetologe
Weiterbildungsermächtigungen:
- Physikal.- u. Reha. Medizin (2 Jahre)
- Spezielle Schmerztherapie (1 Jahr)
- Orthopädie (1 Jahr)
Das Zentrum für konservative Orthopädie verfügt über 106 Betten, die im Bettenbedarfsplan des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen sind. Die Betten sind auf 4 Stationen verteilt. Jede Station wird von verantwortlichen Stationsärzten geleitet. Im pflegerischen Bereich wird jede Station durch eine Stationsleitung und deren Stellvertretung geleitet.
Pflegedienst
Unsere professionellen Pflegekräfte respektieren jeden Patienten als eine Persönlichkeit mit Eigenverantwortung, Stärken, Schwächen und Gefühlen. Unsere Pflege orientiert sich an den individuellen physischen, psychischen und sozialen Bedarf des Patienten mit dem Ziel, unter Einbeziehung seiner Fertigkeiten und Fähigkeiten die größtmögliche Selbständigkeit zu erreichen.
Berücksichtigung findet hierbei die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf Personaleinsatz, Sachmittel und Zeit, d.h. unsere Pflegekräfte leisten eine angemessene Pflege. Diese ist nachvollziehbar und wird dokumentiert. Die Qualifikation der professionellen Pflegekräfte fördern wir durch eine kontinuierliche Fortbildung.
Die Zusammenarbeit mit den eigenen und anderen Berufsgruppen in und außerhalb unseres Krankenhauses ist professionell, kooperativ und erfolgt auf einer sachlichen Basis.
Der Pflegedienst wird gesamtverantwortlich durch die Pflegedienstleitung geleitet
Verantwortlich für den pflegerischen Bereich ist:
Pflegedienstleitung:
Martina Schraub-Neumann, PDL
Dorothea Stache, stellv. PDL
Des Weiteren werden Sie von unseren Mitarbeitern in den unterschiedlichen Abteilungen betreut:
Krankengymnastik und Physikalische Therapie
Abteilungsleitung: Christiane Franz, Diplom-Sportwissenschaftlerin
Ergotherapie
Bettina Jansen, Ergotherapeutin
Matthias Hofman, Ergotherapeut
Sozialdienst
Sigrun Bauer, Dipl. Sozialpädagogin
Julia Reichgeld, Dipl.-Pädagogin
Funktionsabteilungen
Abteilungsleitung: Dorothea Stache, stellv. PDL
Röntgenabteilung im Hause durch Kooperation mit der Radiologischen Praxis im RZL, Lingscheidt & Schell, Südallee 19-21, 56112 Lahnstein.
Labor im Hause durch Kooperation mit dem MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Koblenz – Mittelrhein.
Kooperationspartner
MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Koblenz – Mittelrhein
Viktoriastraße 35-39, 56068 Koblenz
Rheingold Apotheke, Bahnhofstraße 27, 56346 St. Goarshausen.

